Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen – jederzeit, überall. In Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 70.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Die meisten dieser Notfälle passieren im privaten oder öffentlichen Umfeld – also dort, wo Laien die einzigen Ersthelfer sind. Doch noch immer greifen zu wenige ein. Genau hier setzt die Initiative „Herzsicher“ an.

Was bedeutet „herzsicher“?

„Herzsicher“ steht für ein einfaches, aber lebensrettendes Konzept:
Aufklären, ausbilden, ausstatten.

Ziel ist es, möglichst viele Menschen in lebensrettender Wiederbelebung zu schulen und Orte wie Schulen, Vereine, Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen mit Automatisierten Externen Defibrillatoren (AEDs) auszustatten. So wird Erste Hilfe im Notfall für jeden möglich – schnell, wirksam und ohne Angst.

Unsere drei Schritte zur Herzsicherheit:

  1. Wissen vermitteln:
    Jeder kann helfen! In Schulungen oder Infoveranstaltungen zeigen wir, wie einfach Wiederbelebung ist:
    Prüfen – Rufen – Drücken.
  2. Menschen befähigen:
    Ob Schülerin, Lehrerin, Kollege oder Nachbar – je mehr Menschen regelmäßig Reanimation üben, desto höher ist die Überlebenschance bei einem Herzstillstand.
  3. Standorte ausstatten:
    Ein AED ist kinderleicht zu bedienen – und kann Leben retten. Durch gut sichtbare, öffentlich zugängliche Geräte wird jeder Ort ein Stück herzsicherer.

Herzsicher ist Verantwortung. Herzsicher ist Gemeinschaft. Herzsicher rettet Leben.

Werde auch du Teil der Bewegung – mach mit, lerne Wiederbelebung, informiere andere und hilf mit, deine Umgebung herzsicher zu machen.

Weitere Informationen: https://www.herzsicher.de/